Was ist EMS überhaupt?
EMS bedeutet Elektromuskelstimulation. Bei dieser Trainingsform werden gezielt Impulse in die Muskulatur geleitet, um diese zu stimulieren. Parallel werden spezifische Übungen durchgeführt, die den Trainingseffekt zusätzlich verstärken.
Was bringt EMS-Training?
Beim EMS-Training wird der Muskel stimuliert und die lokale Durchblutung angeregt. Dadurch setzt ein schneller Muskelaufbau ein, Verspannungen lösen sich und Rückenschmerzen werden gelindert. Zudem wird Fett abgebaut und die Haut gestrafft.
Ist EMS-Training sicher?
Beim EMS-Training wird mit niederfrequenten Impulsen gearbeitet, welche lediglich auf die quergestreifte Skelettmuskulatur greifen. Das Verfahren wird bereits seit den 60er Jahren von Physiotherapeuten und vermehrt von Ärzten eingesetzt. Ein EMS-Training mit niederfrequenten Impulsen ist also unbedenklich.
Kann ich durch EMS abnehmen?
Ja, denn mit EMS ist sowohl ein Krafttraining als auch ein Training der Ausdauer und des Stoffwechsels möglich. In Kombination sind damit erstaunliche Erfolge möglich. Eine EMS-Cardioeinheit sorgt dabei für die Verbrennung überschüssigen Fettgewebes während eine EMS-Krafteinheit Muskelmasse aufbaut und damit für einen erhöhten Grundumsatz sorgt. Das perfekte Duo, um Gewicht zu verlieren.
Wie schnell sehe ich Erfolge mit EMS?
Messbare Erfolge stellen sich in der Regel nach sechs bis acht Trainingseinheiten ein, wobei Erfolge natürlich Ermessenssache sind. Bereits nach dem ersten Training wirst Du Dich fitter fühlen, Rückenbeschwerden sind ebenfalls häufig nach ein bis zwei Trainingseinheiten deutlich gelindert und visuelle Erfolge sind oft noch vor dem sechsten Training erkennbar.
Wie häufig sollte ich mit EMS trainieren?
Ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche sind optimal. Die genaue Trainingshäufigkeit richtet sich allerdings auch nach Deiner zusätzlichen sportlichen Betätigung. Wenn Du neben dem EMS-Training keine weitere Sportart betreibst, empfehlen wir wöchentlich zwei Trainingseinheiten.
Wie lange dauert ein EMS-Training?
Eine Trainingseinheit dauert 20 Minuten.
Ist EMS auch für Sportmuffel geeignet?
Gerade für „Couch Potatoes“ ist EMS eine gute Alternative zu konventionellem Training. Kurze Trainingseinheiten, die trotzdem einen enormen Effekt haben bringen ordentlich Schwung in Dein Leben.
Kann EMS-Training mein Herz schädigen?
Beim EMS-Training wird lediglich mit niederfrequenten Impulsen gearbeitet. Diese stimulieren die zu trainierenden Muskeln gezielt und nur lokal. Das Herz wird beim EMS-Training nicht anders beeinflusst als bei konventionellem Training auch, nämlich positiv. Das Herz-Kreislauf-System kommt in Schwung und Deine Ausdauer verbessert sich.
Wann darf ich nicht mit EMS trainieren?
Da eine Medaille bekanntlich zwei Seiten hat, möchten wir Dich hier auf die Kontraindikationen beim EMS-Training hinweisen. Wenn Du unter einem der unten aufgeführten Krankheitsbilder leidest, ist ein EMS-Training leider nicht bzw. nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Wenn du Dir diesbezüglich unsicher bist, rufe uns unbedingt an oder komme bei uns im Studio vorbei. Wir beraten Dich gerne!
Wenn du Dir diesbezüglich unsicher bist, rufe uns unbedingt an oder komme bei uns im Studio vorbei. Wir beraten Dich gerne!
- akute bakterielle oder virale Prozesse (Ja, auch eine Erkältung ist ein viraler Prozess)
- Epilepsie
- Herzschrittmacher
- Schwangerschaft
- Schwere Durchblutungsstörungenv
- Bauchwand- oder Leistenbruch
- Tuberkulose
- Tumor-Erkrankungen
- Arteriosklerose in fortgeschrittenem Stadium
- arterielle Durchblutungsstörungen
- schwere neurologische Erkrankungen
- Diabetes mellitus
- fieberhafte Erkrankungen
- starke Blutungsneigungen (Hämophilie)
Welche Kleidung brauche ich für ein EMS-Training?
Für ein EMS-Training ist eine bestimmte Funktionswäsche notwendig, die wir Dir für ein Probetraining leihweise zur Verfügung stellen. Bei Abschluss einer Mitgliedschaft ist es sinnvoll, eine eigene Wäsche zu erwerben. Neben der Funktionswäsche wird beim EMS-Training mit Elektrodenwesten sowie Elektroden für die Extremitäten und den Po gearbeitet, die wir Dir bei jedem Training bei uns im Studio zur Verfügung stellen
Woher kommt das EMS-Training?
Ursprünglich ist EMS aus der Physiotherapie bekannt. Hier wird es zur Wiederherstellung von Muskulatur nach Verletzungen sowie zur Förderung der Durchblutung und Stimulation der Nerven lokal verwendet. Die Fitnessbranche hat sich dies zu Nutze gemacht und bietet EMS heute als intensive Ganzkörper-Trainingsmethode an.