EMS-Training: Alles Wissenswerte auf einen Blick!
Muskelaufbau und Fettreduzierung in Rekordzeit: Gerade im heutigen Zeitalter haben nur die Wenigsten die Möglichkeit, sich ausgiebig dem Sport zu widmen. Die elektrische Muskelstimulation wird somit immer beliebter, denn in nur ein bis zwei 20-minütigen Trainingseinheiten pro Woche werden hier alle Muskelregionen trainiert.
Für Viele ist das Training unter Strom mit zahlreichen Fragen verbunden. Diese Fragen möchten wir gerne beantworten: Hier erfährst du alles, was du über das EMS-Training sowie seine Vor- und Nachteile wissen musst!
Mit der elektrischen Muskelstimulation trainierst du besonders zeitsparend und effizient. Egal ob du Sporteinsteiger oder Profi bist, EMS eignet sich für jeden. Mit einer individuellen Beratung stimmen unsere geschulten Trainer deinen Trainingsplan genau auf dein Fitnesslevel ab.
Sie nehmen sich viel Zeit für eine gründliche Anamnese und legen gemeinsam mit dir deine eigenen Trainingsziele fest. Um dich vor deiner ersten Trainingseinheit mit dem EMS-Impuls vertraut zu machen, starten unsere Trainer vorab mit einer Impulsgewöhnung.
Danach kann es ans Training gehen und mit einer vorerst 15-minütigen Einheit legst du den Grundstein für dein neues Körpergefühl.
Welche Vorteile hat EMS?
Die positiven Wirkungen von EMS gehen weit über die allgemeine Kräftigung hinaus.
Mit EMS kannst du…
• deine Wirbelsäule stärken und einfach belastbarer machen
• selbst tiefsitzende Verspannungen lösen
• deine Körperhaltung enorm verbessern
• dein Gewebe straffen und deine Haut sichtbar glätten
• deine Ausdauer, Schnellkraft und Maximalkraft steigern
• sehr gelenkschonend trainieren
• vor allem die Tiefenmuskulatur erreichen
• durch alltagsnahes Training fitter für dein Leben werden
• muskuläre Dysbalancen (Ungleichgewicht) ausgleichen
• trotz körperlicher Einschränkungen effektiv trainieren
• die Muskulatur des Beckenbodens stärken
• dich richtig wohlfühlen in deiner Haut!
Hat das EMS-Training auch Nachteile?
Eine ausführliche Beratung und ein ausgewogener Trainingsplan sind beim EMS-Training das A und O für den persönlichen Trainingserfolg. Die Intensität der EMS-Impulse ist dabei entscheidend und wird von unseren Trainern individuell eingestellt und gesteuert. Auch die Häufigkeit der Trainingseinheiten ist entscheidend.
Beim EMS-Training werden bis zu 90% der Gesamtmuskelmasse gleichzeitig beansprucht, was im Körper zu einer erhöhten Ausschüttung des Enzyms Creatin-Kinase führt. Dieses Enzym versorgt unsere Muskelzellen mit Energie und ist beispielsweise bei starkem Muskelkater vermehrt im Körper messbar. Es wird über die Nieren abgebaut und benötigt dafür ausreichend Zeit.
Wird ein EMS-Training zu häufig, das bedeutet öfter als zweimal die Woche, durchgeführt, so raubt man seinem Körper die wohlverdiente Regeneration. Dies kann auf Dauer zu einer Überlastung des Körpers und damit zu Ermüdungszuständen führen. Auch die Nieren werden dauerhaft überlastet und können beschädigt werden.
Unter der Einhaltung ausreichender Ruhepausen zwischen den Trainingseinheiten ist ein EMS-Training absolut unbedenklich und fördert unsere Gesundheit sogar.
Die Sendung Visite vom NDR hat das EMS-Training und dessen Auswirkungen einmal genau unter die Lupe genommen. Der folgende Link zeigt euch Vor- und Nachteile nochmals aus neutraler Sicht auf:
Du möchtest dich selbst vom EMS-Training überzeugen und dich von unseren Trainern individuell beraten lassen? Wir nehmen dich an die Hand und zeigen dir in einem kostenlosen und unverbindlichen Probetraining, was effektives und zeitsparendes Ganzkörpertraining bedeutet, wie es funktioniert und vor allem, wie es sich anfühlt.